Hilfe:Tutorial/2: Unterschied zwischen den Versionen
Felix (Diskussion | Beiträge) |
Felix (Diskussion | Beiträge) (Link,Telefon=Nonwis) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="background-color:#f9f9f9; width: 100%; font-size: 95%; border: 1px solid #cccccc; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; clear: both" | {| cellspacing="8" cellpadding="0" style="background-color:#f9f9f9; width: 100%; font-size: 95%; border: 1px solid #cccccc; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; clear: both" | ||
| rowspan="2" | [[Image:WikipediaTutorial.png|95px|left|Tutorial-Logo]] | | rowspan="2" | [[Image:WikipediaTutorial.png|95px|left|Tutorial-Logo]] | ||
− | !align="center" | '''[[ | + | !align="center" | '''[[Tutorial (Anleitung) zur Benutzung von Wikis|Wikipedia-Tutorial]]''' |
| rowspan="2" | [[Image:WikipediaTutorial.png|95px|right|Tutorial-Logo]] | | rowspan="2" | [[Image:WikipediaTutorial.png|95px|right|Tutorial-Logo]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|} | |} | ||
− | Nachdem du gelernt hast, wie man Text einfügt, ist es Zeit für ein paar einfache Formatierungsregeln. Das Stichwort eines Artikels, sein Titel, wird fett formatiert. Dazu setzt du es zwischen je drei Apostrophe (im deutschen | + | Nachdem du gelernt hast, wie man Text einfügt, ist es Zeit für ein paar einfache Formatierungsregeln. Das Stichwort eines Artikels, sein Titel, wird fett formatiert. Dazu setzt du es zwischen je drei Apostrophe (im deutschen Tastaturlayout die Taste neben der ''Return''-Taste): Das Wort <tt><nowiki>'''fett'''</nowiki></tt> erscheint '''fett'''. Zum Beispiel beginnt der Artikel [[Was tun mit Nonwis?]] so: |
− | : | + | :„'''Nonwis''' sind Leute, die sich nicht an die Spielregeln halten ...“ |
Fremdsprachige Begriffe, Zitate oder Buchtitel im Artikel kannst du mit zwei Apostrophen (<tt><nowiki>''kursiv''</nowiki></tt>) ''kursiv'' formatieren. | Fremdsprachige Begriffe, Zitate oder Buchtitel im Artikel kannst du mit zwei Apostrophen (<tt><nowiki>''kursiv''</nowiki></tt>) ''kursiv'' formatieren. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, generiert die Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis. | Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, generiert die Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis. | ||
− | Wenn dir das alles jetzt zu kompliziert erscheint, denk daran, dass | + | Wenn dir das alles jetzt zu kompliziert erscheint, denk daran, dass auch bei der Volxbibel Inhalte das Wichtigste sind! Es findet sich immer jemand, der einen guten Text nach den Konventionen der Wikipedia-Software formatiert – die Leute, die gute Inhalte beisteuern, sind dagegen dünner gesät. |
'''[[Wikipedia:Tutorial/3|Weiter]] im Tutorial.''' | '''[[Wikipedia:Tutorial/3|Weiter]] im Tutorial.''' |
Version vom 30. März 2006, 12:48 Uhr
Wikipedia-Tutorial | ||
---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
Nachdem du gelernt hast, wie man Text einfügt, ist es Zeit für ein paar einfache Formatierungsregeln. Das Stichwort eines Artikels, sein Titel, wird fett formatiert. Dazu setzt du es zwischen je drei Apostrophe (im deutschen Tastaturlayout die Taste neben der Return-Taste): Das Wort '''fett''' erscheint fett. Zum Beispiel beginnt der Artikel Was tun mit Nonwis? so:
- „Nonwis sind Leute, die sich nicht an die Spielregeln halten ...“
Fremdsprachige Begriffe, Zitate oder Buchtitel im Artikel kannst du mit zwei Apostrophen (''kursiv'') kursiv formatieren.
Um einen neuen Absatz anzufangen, fügst du eine Leerzeile ein.
Mit Überschriften verbesserst du die Struktur eines Artikels. Überschriften werden so erzeugt:
- == Hauptüberschrift == (2 Gleichheitszeichen)
- === Unterüberschrift === (3 Gleichheitszeichen)
Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, generiert die Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis.
Wenn dir das alles jetzt zu kompliziert erscheint, denk daran, dass auch bei der Volxbibel Inhalte das Wichtigste sind! Es findet sich immer jemand, der einen guten Text nach den Konventionen der Wikipedia-Software formatiert – die Leute, die gute Inhalte beisteuern, sind dagegen dünner gesät.
Weiter im Tutorial.